IMPRESSUM
Stadtmusikkapelle Innsbruck Mariahilf/ St. Nikolaus
Innstraße 48, 6020 Innsbruck
ZVR-Zahl 823304217
Obmann: Michael Wildauer
obmann@musikkapelle-mariahilf.at
Bankverbindung:
RAIFFEISEN LANDESBANK-TIROL AG Innstraße
IBAN: AT89 3600 0000 0185 9214
DATENSCHUTZINFORMATION
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte Sie die Stadtmusikkapelle Innsbruck Mariahilf/ St. Nikolaus (im Folgenden „die Kapelle“) über die Datenverarbeitungsvorgänge, insbesondere über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung informieren.
Die Kapelle verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse) ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG).
Die Daten werden intern von den Funktionären der Kapelle, verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, dann werden Ihre Daten nach einem Widerruf nicht mehr verarbeitet und gelöscht. Personenbezogene Daten werden ansonsten grundsätzlich nach sechs Monaten gelöscht, soweit keine längere gesetzliche Verpflichtung oder eine Berechtigung zur weiteren Verarbeitung besteht.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, etwa bei der Bestellung eines Newsletters oder die beim Beitritt gemachten Angaben (Name, Geschlecht, Adresse, Email-Adresse) werden von Funktionären der Kapelle intern zur Versendung des Newsletters verarbeitet, um Sie via Post oder Email über das Vereinsgeschehen und damit in Verbindung stehenden Zwecken zu kontaktieren und zu informieren.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (etwa bei Nichtmitgliedern), zur Erfüllung eines Vertrags im Sinne des Art 6 Abs 2 lit b DSGVO (Vereinszweck, bei Vereinsmitgliedern für die einzelnen Vereine) bzw. zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Direktmarketing oder Informationsbedürfnis des Verbandes gegenüber den Vereinsmitgliedern der Verbandsmitglieder).
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Gänze oder in Teilen zu widerrufen. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, so werden personenbezogene Daten bis auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung gespeichert. Erfolgt der Widerruf, wird dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor dem Widerruf nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf die oben genannten Zwecke nicht mehr erfüllt werden können.
Wir möchten Sie außerdem noch auf nachstehende Rechte hinweisen, die Ihnen nach der DSGVO bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zustehen:
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung bzw. ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden bis auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung gespeichert. Erfolgt der Widerruf, wird dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor dem Widerruf nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf die oben genannten Zwecke zum Teil nicht mehr erfüllt werden können.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at) zu beschweren.